Skip to main content
  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Weißenbrunn

  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Weißenbrunn

  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Weißenbrunn

  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Weissenbrunn

Übungsrückblick

4. November 2024

In den vergangen Wochen fanden einige Übungen gemeinsam mit den Ortsgruppen Hersbruck und Lauf, sowie mit der BRK Bereitschaft Lauf statt.

Am 16.10. trafen sich die Fließwasserretter (FWR) aus den Ortsgruppen im Bevölkerungsschutzzentrum Hersbruck und frischten ihre Kenntnisse zu Seiltechnik und Knoten auf, um letztlich in der Fahrzeughalle eine Flachseilbrücke aufzubauen. Diese wird verwendet, um z.B. bei Hochwasserlagen schnell eine Fährverbindung zwischen den Ufern aufbauen zu können, sodass Patienten, Einsatzkräfte und Material übergesetzt werden können.

Bereits einen Tag später am 17.10. stand die nächste Übung gemeinsam mit der OG Hersbruck an, wobei die Anwendung des Wurfretters, sowie die Kontaktrettung im Fokus standen. Hierzu wurde in der Pegnitz nahe Hohenstadt das zielgenaue Werfen des Wurfretters auf vorbeitreibende Patienten und auch das aktive Anschwimmen unter Leinensicherung beübt.

Direkt nach dem Wochenende ging es am 21.10. abends weiter. Die BRK Bereitschaft Lauf veranstalte ihr jährliches Geländespiel und bat die Wasserwacht um Mitwirkung. Im Bereich des Wenzelschlosses in Lauf wurde als Szenario angenommen, dass sich am anderen Ufer Patienten befanden, welche medizinisch versorgt und anschließend transportiert werden müssen. Damit niemand im Dunkeln tappen musste, wurde zuerst der Lichtmast der OG Hersbruck aufgebaut. Um der Bereitschaft den Zugang auf die andere Flussseite zu ermöglichen, errichten die Fließwasserretter der OGs Lauf, Hersbruck und Weißenbrunn eine Flachseilbrücke, sodass die Bereitschaft trockenen Fußes im Schlauchboot übergesetzt werden konnte. Somit konnte die Zusammenarbeit von Land- & Wasserrettungsdienst geübt werden.

Zuletzt hielt die Bereitschaftsjugend Lauf am 03.11. eine 24-Stunden-Übung ab. Hierbei wurde dasselbe Szenario, wie bei der vorangegangen Übung angenommen, sodass eine Flachseilbrücke über die Pegnitz im Bereich des Wenzelschlosses errichtet wurde. Diesmal lag der Augenmerk auch darauf, den Jugendlichen die Arbeit der Wasserwacht näher zu bringen und für die Gefahren am Wasser zu sensibilisieren. So war es keine Überraschung, dass ein Patientdarsteller „spontan“ über Bord ging und anschließend durch den Sicherungstrupp mittels Kontaktrettung an Land gebracht wurde.

Alle diese Übungen sind wichtig, um die eigene Einsatzfähigkeiten zu überprüfen, zu erhalten und zu verbessern. Wir bedanken uns bei den Ortsgruppen Lauf und Hersbruck für die Einladungen zu den Übungen und für die gewohnt gute Zusammenarbeit.

Zum Anfang