Skip to main content
  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Weißenbrunn

  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Weißenbrunn

  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Weißenbrunn

  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Weissenbrunn

Jahreshauptversammlung 2025

5. Januar 2025

Nach der Eröffnung der Sitzung bedankte sich Vorstand Walter Bachmeier bei den Mitgliedern für die geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr. Er dankte besonders der Gemeinde Leinburg, die weiterhin die Jugend mit einer Geldzuweisung fördert. Nicht unerwähnt blieben an dieser Stelle verschiedene Spender, die die Arbeit der Was-serwacht dadurch unterstützten. Ein besonderer Dank ging an die Freiwillige Feuer-wehr Weißenbrunn, deren Schulungsraum wir für unsere Theoriestunden nutzen durften. Besonders zu erwähnen war die Ortsgruppe Schwaig, deren Rettungs-schwimmer die Wasserwacht Weißenbrunn beim Dienst im Naturbad unterstützten.

Bei der Mitgliederentwicklung ergab sich folgendes Bild: Derzeit hat die Ortsgruppe 250 Mitglieder, wobei 7 Austritten 15 Neueintritte gegenüber standen.

In seinem Bericht ging der Vorstand auf die Ereignisse im abgelaufenen Jahr ein. Neben der Besetzung des Wachdienstes ist es nach wie vor ein weiteres Ziel der Wasserwacht, seinen Mitgliedern weitere Ausbildungen zur Schwimmqualifikation bzw. zur Ersten Hilfe zu ermöglichen. Die Kosten dabei werden von der Ortsgruppe großzügig übernommen.

An den Wochenenden bzw. an den Feiertagen wird Dienst im Bad geleistet. Erkenn-bar ist dies an der gehissten Fahne. Bachmeier wünscht sich, dass auch 2025 alle Dienste besetzt werden können, was zunehmend schwieriger wird. Sei es durch Ausbildung, Familiengründung oder auch aus Altersgründen, dass weniger Wach-diensttuende zur Verfügung stehen.

Natürlich war das abgelaufene Jahr auch durch verschiedene Veranstaltungen ge-prägt, wie Angebot zum Ferienprogramm, Tauffest, Marktplatzfest in Leinburg Sonn-wendfeier oder unsere Dorfweihnacht, wo die Mitglieder aktiv waren.

Der stv. technische Leiter Leon Hertwich führte aus, dass die Mitglieder 436 Wach-stunden leisteten und 12 EH-Leistungen erbrachten. Während der Badesaison fand auch wieder ein DRSA-Kurs statt, der vor allem von den Jugendlichen gut ange-nommen wurde, die Bronze bzw. Silber ablegten.

Die Jugendleiterin Kathrin Maier erläuterte, dass die Jugendgruppe momentan 55 Mitglieder hat. Das Schwimmtraining im Winter findet gemeinsam mit der Ortsgruppe Feucht im Altdorfer Hallenbad statt. Leider fallen für diese Benutzung Kosten an, weshalb sie sich besonders über Spenden freut. So hat auch unser Bürgermeister Thomas Kraußer, zugesagt, dass er privat die Kosten für eine Trainingseinheit über-nimmt. Daneben nahmen etliche Kinder auch das Angebot zum Spielenachmittag und zum Zeltlager im Ferienzentrum Rauenstein wahr.

Der Kassenwart der Wasserwacht, Peter Dietl, gab in seinem detaillierten Bericht Auskunft über die finanzielle Situation des Vereins. Als größter Ausgabeposten wa-ren hier Kosten für Dienstkleidung, Sanitätsmaterial, Kosten für Ausbildung und das Einsatzfahrzeug und die Jugendarbeit zu nennen. Sein besonderer Dank galt allen Spendern, die durch ihre Geldzuweisung den Verein unterstützen.

Die Wahl der neuen Vorstandschaft ergab folgendes Ergebnis:

Vorstand Walter Bachmeier, Stellvertreter Rolf Odörfer, Technischer Leiter Leon Hertwich, Kassier Peter Dietl, Schriftführerin Liane Bachmeier, Naturschutzbeauftrag-te Margit Dickas, Internetbeauftragte Jessica Liebel.

Für treue Dienste in der Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes wurden ver-schiedenen Personen die Auszeichnungsspange für die entsprechenden Dienstjahre verliehen

Auch konnten etliche Mitglieder geehrt werden:

Für 5 aktive Jahre: Ida Fuchs, Nicola Harnisch, Maja Taglialatela.

Für 10 aktive Jahre: David Ahl, Ronja Bauer, Georg Blos.

Für 25 aktive Jahre erhielten Clarissa Bartsch und Rolf Odörfer die BRK Ehrennadel in Silber.

Für langjährige passive Mitgliedschaft erhielten folgende Personen Ehrungen:

Maximilian Eckstein, Philipp Scholtz, Robin Söllheim, Friedhelm Turinsky, Anika Bie-dermann, Armin Burger, Michaela Hummel, Alexander Kohl, Katrin Neubert, Heike Buchner, Evi Koch, Heinz Bloß, Karl Eckstein.

Im Anschluss an die Ehrungen bedankte sich 1. Bürgermeister Thomas Kraußer für die geleisteten Dienste im abgelaufenen Jahr, vor allem die Jugendarbeit verdient volles Lob. Auch wenn durch das nun vorliegende Gutachten nicht zwingend eine Badeaufsicht vorhanden sein muss, setzt er weiter stark auf die Wasserwacht, denn die Sicherheit liegt ihm und der Gemeinde sehr am Herzen. Die Vorstandschaft ver-sicherte im Gegenzug, dass sie alles für einen reibungslosen Badebetrieb tun wer-den und sehen voller Zuversicht auf die kommende Badesaison

Zum Anfang